Mathilde Vaerting (1884–1977) und ihr (unzeitgemäßer) Beitrag zu Pädagogik und Macht

Title Alternative:Mathilde Vaerting (1884–1977) and Her (Untimely) Contribution to Pedagogy and Power
dc.contributor.authorBerner, Esther
dc.contributor.authorHofbauer, Susann
dc.contributor.organizationTechnická univerzita v Liberci
dc.date.accessioned2023-07-12T11:35:00Z
dc.date.available2023-07-12T11:35:00Z
dc.description.abstractThe article deals with the first German female educational scientist Mathilde Vaerting and her analytical contributions on topics such as sex, gender and the role of power, as well as to the question of power and violence in pedagogy, which are still relevant today. The starting point of her considerations is a comprehensive sociology of power and an intensive examination of the psychology of gender. Her engagement with corresponding pedagogical questions (e.g. co-education) is strongly influenced by the contemporary progressive education movement, in which she actively participated. Her analyses of power and domination and their role in the relationship between the gender, but also between teachers and students and in other pedagogical interaction, are in many parts inspired by her own life and career experiences as a female scholar in the period around and after the First World War. Although she was the first woman to be appointed to a professorship in educational science in Germany in 1923, her name hardly appears in the historiography of the discipline to this day. Targeted exclusionary strategies by her male colleagues, supported by a male-dominated politics and academic culture, had made her an academic outsider during her lifetime and for the time after.cs
dc.formattext
dc.format.extent24 stran
dc.identifier.doi10.15240/tul/006/2023-1-005
dc.identifier.issn2336-680X
dc.identifier.urihttps://dspace.tul.cz/handle/15240/172245
dc.language.isocscs
dc.publisherNárodní pedagogické muzeum a knihovna J. A. Komenského
dc.publisherTechnická univerzita v Liberci, Fakulta přírodovědně-humanitní a pedagogická
dc.publisher.abbreviationTUL
dc.relation.isbasedonLIETZ, Hermann, 1997. Emlohstobba. Roman oder Wirklichkeit? Bilder aus dem Schulleben der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft? Heinsberg: Dieck.
dc.relation.isbasedonNOHL, Herman, 1938/1970. Charakter und Schicksal. Eine pädagogische Menschenkunde. Frankfurt a.M.: Verlag Gerhard Schulte-Blumke.
dc.relation.isbasedonNOHL, Herman, 1935/1982. Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a.M.: Klostermann.
dc.relation.isbasedonPLATE, Ludwig, 1930. Feminismus unter dem Deckmantel der Wissenschaft. In: EBERHARD, Erhard F. W. (Hrsg.). Geschlechtscharakter und Volkskraft. Grundprobleme des Feminismus. Darmstadt/Leipzig, S. 196–215.
dc.relation.isbasedonSPRANGER, Eduard, 1919. Eros. In: SPRANGER, Eduard. Kultur und Erziehung. Leipzig: Quelle & Meyer, S. 256–269.
dc.relation.isbasedonSPRANGER, Eduard, 1965. Der geborene Erzieher. Heidelberg: Quelle & Meyer.
dc.relation.isbasedonVAERTING, Mathilde, 1921. Die weibliche Eigenart im Männerstaat und die männliche Eigenart im Frauenstaat. Karlsruhe: Braun.
dc.relation.isbasedonVAERTING, Mathilde, 1921. Neubegründung der Psychologie von Mann und Weib. I. Band: Die weibliche Eigenart im Männerstaat und die männliche Eigenart im Frauenstaat. Berlin: Frauenselbstverlag.
dc.relation.isbasedonVAERTING, Mathilde, 1923. Wahrheit und Irrtum in der Geschlechterpsychologie. Karlsruhe: Braun.
dc.relation.isbasedonVAERTING, Mathilde, 1928. Die Macht der Massen. Berlin: Pfeiffer.
dc.relation.isbasedonVAERTING, Mathilde, 1929. Die Macht der Massen in der Erziehung. Berlin: Pfeiffer.
dc.relation.isbasedonVAERTING, Mathilde, 1931. Lehrer und Schüler. Ihr gegenseitiges Verhalten als Grundlage der Charaktererziehung. Leipzig: Barth.
dc.relation.isbasedonVAERTING, Mathilde, 1960. Pädagogik im machtfreien Raum. Paul Gehheb zum 90. Geburtstag. Zeitschrift für Staatssoziologie, Vol. 7, H. 3, S. 17–19.
dc.relation.isbasedonWYNEKEN, Gustav, 1914. Der Gedankenkreis der Freien Schulgemeinde. Dem Wandervogel gewidmet. Leipzig: Matthes.
dc.relation.isbasedonWYNEKEN, Gustav, 1921. Eros. Lauenburg: Adolf Saal Verlag.
dc.relation.isbasedonABELE, Andrea E., NEUNZERT, Helmut & TOBIES, Renate, 2004. Traumjob Mathematik. Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik. Basel: Springer.
dc.relation.isbasedonBOLLOUGH, Vern L., 1996. Presidential Plenary: Our Feminist Foremothers. Journal of Sex Research, Nr. 33, H. 2, S. 91–98.
dc.relation.isbasedonBORST, Eva, 2013. Mathilde Vaerting (1884–1977). „Die Macht ist die Todfeindin der Freiheit“: Machsoziologische Perspektiven auf pädagogisches Handeln. In: KLUGE, Sven & BORST, Eva (Hrsg.). Verdrängte Klassikerinnen der Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 160–177. ISBN 9783834012586.
dc.relation.isbasedonBOURDIEU, Pierre, 1992. Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Ders. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA, S. 49–79.
dc.relation.isbasedonCOWAN, Michael, 2008. Cult of the Will. Nervousness and German Modernity. University Park: Pennsylvania State University Press. ISBN 978-0-271-05873-3.
dc.relation.isbasedonDAVIES, Peter, 2010. Myth, Matriarchy and Modernity: Johann Jakob Bachofen in German Culture. 1860–1945. Berlin, New York: De Gruyter. ISBN 9783110227086.
dc.relation.isbasedonDUDEK, Peter, 2020. „Körpermissbrauch und Seelenschändung“. Der Prozess gegen den Reformpädagogen Gustav Wyneken 1921. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. ISBN 3-7815-2345-4.
dc.relation.isbasedonFLECK, Ludwig, 1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
dc.relation.isbasedonFOUCAULT, Michel, 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
dc.relation.isbasedonGAUS, Detelf, 2011. Wie der pädagogische Eros erfunden wurde. Eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen. In: DRIESCHNER, Elmar & GAUS, Detlef (Hrsg.). Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 29–74. ISBN 978-3-531-17927-8.
dc.relation.isbasedonGREGOR, Joris A., SCHULZ, Peter & SCHWAB, Janos, 2020. Geschlechtlichkeit. In: ROSA, Hartmut & OBERTHÜR, Jörg et al. (Hrsg.). Gesellschaftstheorie. München: UVK, S. 89–123. ISBN 9783825252441.
dc.relation.isbasedonJÄHNERT, Gabriele, LEHNERT, Elke, LUND, Hannah & REINSCH, Heide, 2001. Der Frauengeschichte an der HU auf der Spur mit der Datenbank ADA des Zentrums für interdisziplinäre Frauenforschung. In: Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (Hrsg.). Bulletin-Texte 23. Humboldt- Universität zu Berlin, S. 87–92. ISSN 0947-6822.
dc.relation.isbasedonJOHN, Jürgen & STUTZ, Rüdiger, 2009. Die Jenaer Universität 1918–1945. In: Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert (Hrsg.). Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850–1995. Köln u. a.: Böhlau Verlag, S. 270–587. ISBN 9783412202484.
dc.relation.isbasedonKOTTEBERNDS, Maria, KOTTEBERNDS, Franz & JÖHRING, Hans-Gerd, 2014. Mathilde Vaerting und ihre Familie. Eine Hofgeschichte aus Messingen. Schlotheim: Erdenberger. ISBN 9783000456848.
dc.relation.isbasedonKRAUL, Margret, 1987. Geschlechtscharakter und Pädagogik: Mathilde Vaerting (1884–1977). In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 22, S. 475–489.
dc.relation.isbasedonKRAUL, Margret, 1999. Jenas erste Professorin: Mathilde Vaerting. Leben und Werk im Kreuzfeuer der Geschlechterproblematik. In: HORN, Gisela (Hrsg.). Die Töchter der Alma mater Jenensis. Neunzig Jahre Frauenstudium an der Universität von Jena. Rudolstadt, Jena: Hain, S. 91–112.
dc.relation.isbasedonKRAUL, Margret, 2004. Klassikerinnen. In: GLASER, Edith, KLIKA, Dorle & PRENGEL, Annedore (Hrsg.). Handbuch Gender und Erziehungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 337–347.
dc.relation.isbasedonKRAUL, Margret, 2016. Mathilde Vaerting: Neubegründung der Psychologie von Mann und Weib. In: SALZBORN, Samuel (Hrsg.). Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer VS, S. 87–90. ISBN 9783658132125.
dc.relation.isbasedonLENG, Kirsten, 2015. The Personal is Scientific. Women, Gender, and the Production of Sexological Knowledge in Germany and Austria, 1900–1931. History of Psychology, Vol. 18, Nr. 3. S. 238–251. ISSN 1093-4510.
dc.relation.isbasedonMAYER, Christine, 2021. Historische Geschlechterforschung. In: KLUCHERT, Gerhard, GROPPE, Carola, HORN, Klaus-Peter & CARUSO, Marcelo (Hrsg.). Historische Bildungsforschung. Konzepte – Methoden – Forschungsfelder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 90–102. ISBN 9783825255633.
dc.relation.isbasedonNAUMANN, Tine, 2001. Mathilde Vaerting – Stieftochter der Alma mater Jenensis. Ein ungeliebter Querkopf in der Saalestadt. In: HORN, Gisela (Hrsg.). Entwurf und Wirklichkeit. Frauen in Jena 1900 bis 1933. Rudolstadt: Hain Verlag, S. 245–266. ISBN 3-89807-022-0.
dc.relation.isbasedonOELKERS, Jürgen, 2013. Eros und Lichtgestalten. Die Gurus der Landerziehungsheime. In: BÜHLER, Patrick, BÜHLER, Thomas & OSTERWALDER, Fritz (Hrsg.). Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren. Bern: Haupt, S. 121–155. ISBN 978-3-258-07814-4.
dc.relation.isbasedonOELKERS, Jürgen, 2018. Ideologiekritik der Reformpädagogik. In: BARZ, Heiner (Hrsg.). Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer, S. 43–54. ISBN 978-3-658-07490-6.
dc.relation.isbasedonOTTO, Anne, 2021. „Freie Bahn dem Tüchtigen“? Die Begabtenfrage im Ruhrgebiet nach dem Ersten Weltkrieg. In: DEMIRIZ, Sara-Marie, KELLERSHOHN, Jan & OTTO, Anne (Hrsg.). Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen. Essen: Klartext, S. 29–58. ISBN 978-3-8375-2231-0.
dc.relation.isbasedonPRANGE, Klaus, 2013. Liebe als Passion und Liebe als Aufgabe – mit Anmerkungen zum platonisch-pädagogischen Eros. In: STROBEL-EISELE, Gabriele & ROTH, Gabriele (Hrsg.). Grenzen beim Erziehen. Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 25–36. ISBN 978-3-17-022308-0.
dc.relation.isbasedonREH, Sabine (Hrsg.), BÜHLER, Patrick (Hrsg.), HOFMANN, Michèle (Hrsg.) & MOSER, Vera (Hrsg.), 2021. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 135–151. ISBN 978-3-7815-2458-3.
dc.relation.isbasedonSCHREGEL, Susann, 2021. „Übernormalen-Pädagogik“ und „Begabtenschulen“ zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. In: REH, Sabine, BÜHLER, Patrick, HOFMANN, Michèle & MOSER, Vera (Hrsg.). Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 135–151. ISBN 978-3-7815-2458-3.
dc.relation.isbasedonSETZLER, Markus, 2005. Mathilde Vaerting (1884–1977). In: GRUNDER, Hans- Ulrich & ROI-FREY, Karin de la (Hrsg.). Reformfrauen in der Schule. Ein Lesebuch. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 105–129. ISBN 9783896769749.
dc.relation.isbasedonTENORTH, Heinz-Elmar, 1989. Versäumte Chancen. Zur Rezeption und Gestalt der empirischen Erziehungswissenschaft der Jahrhundertwende. In: ZEDLER, Peter & KÖNIG, Eckard (Hrsg.). Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, S. 317–343.
dc.relation.isbasedonTENORTH, Heinz-Elmar, 2013. „Erziehungswissenschaft – Kontext und Akteur reformpädagogischer Bewegungen“. In: KEIM, Wolfgang & SCHWERDT, Ulrich (Hrsg.). Handbuch der Reformpädagogik. Teil 1: Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 293–326. ISBN 9783631623961.
dc.relation.isbasedonWOBBE, Theresa, 1991. Ein Streit um die akademische Gelehrsamkeit: Die Berufung Mathilde Vaertings im politischen Konfliktfeld der Weimarer Republik. In: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universität Berlin (Hrsg.). Berliner Wissenschaftlerinnen stellen sich vor, Nr. 8.
dc.relation.isbasedonWOBBE, Theresa, 1994. Mathilde Vaerting (1884–1977). “Es kommt alles auf den Unterschied an (…) der Unterschied ist Grundelement der Macht“. In: HAHN, Barbara (Hrsg.). Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt. München: Beck, S. 123–135.
dc.relation.isbasedonWOBBE, Theresa, 1998. Mathilde Vaerting (1884–1977). Die Macht des Unterschieds. In: HONEGGER, Claudia & WOBBE, Theresa (Hrsg.). Frauen in der Soziologie. Neun Portraits. München: Beck, S. 178–202.
dc.relation.ispartofHistoria Scholastica
dc.subjecthistory of educationcs
dc.subjectsexualitycs
dc.subjectgendercs
dc.subjectpowercs
dc.subjectviolencecs
dc.subjectprogressive educationcs
dc.titleMathilde Vaerting (1884–1977) und ihr (unzeitgemäßer) Beitrag zu Pädagogik und Machten
dc.title.alternativeMathilde Vaerting (1884–1977) and Her (Untimely) Contribution to Pedagogy and Poweren
dc.typeArticleen
local.accessopen access
local.citation.epage122
local.citation.spage99
local.facultyFakulta přírodovědně-humanitní a pedagogickáen
local.fulltextyesen
local.noteČasopis Historia scholastica je zařazen do mezinárodních vědeckých databází Ulrich’s Periodicals Directory, EBSCO and ERIH Plus.
local.relation.abbreviationHS
local.relation.issue1
local.relation.volume9
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Mathilde Vaerting.pdf
Size:
198.8 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
článek
Collections